Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, 2021
Kurator*innen: Peter van den Brink, Sarvenaz Ayooghi, Wibke Vera Birth, Dr. Dagmar Preising
in Arbeitsgemeinschaft mit Anna Sieveking von Borck
Fotos: Norbert Miguletz
Die Ausstellung thematisiert Dürers Reise zur Krönung Karls V nach Aachen und in die Niederlande. Über 190 Exponate sind zu sehen, darunter Zeichnungen, Gemälde, Grafiken, Skulpturen, ein Altarbild und historische Dokumente wie Briefe, Karten und Mode. Zu den rund 90 Meisterwerken Dürers werden Werke seiner Zeitgenossen und Nachfolger gezeigt, darunter Künstler, die Dürer auf seiner Reise traf oder inspirierte. Dazu zählen u.a. van Cleve, van Leyden, Gossart, Cranach d.Ä., und Holbein d.J.
Durch die bestehenden Gebäudeteile aus unterschiedlichen Epochen wird die Ausstellung in drei Teile gegliedert. Aufgabe der Ausstellungsgestaltung war es einen durchgängigen Parcours durch die historischen Räume und die ergänzte Ausstellungshalle zu schaffen. Die Raumstruktur in Teil 2 ermöglicht zugleich Durchblicke und Querbeziehungen zwischen den einzelnen Kapiteln und eine klare großzügige Raumabfolge.
Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, 2021
Kurator*innen: Peter van den Brink, Sarvenaz Ayooghi, Wibke Vera Birth, Dr. Dagmar Preising
in Arbeitsgemeinschaft mit Anna Sieveking von Borck
Fotos: Norbert Miguletz
Die Ausstellung thematisiert Dürers Reise zur Krönung Karls V nach Aachen und in die Niederlande. Über 190 Exponate sind zu sehen, darunter Zeichnungen, Gemälde, Grafiken, Skulpturen, ein Altarbild und historische Dokumente wie Briefe, Karten und Mode. Zu den rund 90 Meisterwerken Dürers werden Werke seiner Zeitgenossen und Nachfolger gezeigt, darunter Künstler, die Dürer auf seiner Reise traf oder inspirierte. Dazu zählen u.a. van Cleve, van Leyden, Gossart, Cranach d.Ä., und Holbein d.J.
Durch die bestehenden Gebäudeteile aus unterschiedlichen Epochen wird die Ausstellung in drei Teile gegliedert. Aufgabe der Ausstellungsgestaltung war es einen durchgängigen Parcours durch die historischen Räume und die ergänzte Ausstellungshalle zu schaffen. Die Raumstruktur in Teil 2 ermöglicht zugleich Durchblicke und Querbeziehungen zwischen den einzelnen Kapiteln und eine klare großzügige Raumabfolge.